Login Mitarbeiter

Interview

Architektin Monica Pinto zu den Themen Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung

Über Monica Martins Pinto

Geburtsdatum: 11. November 1991 🎂

Beruf: Architektin 🏛️, Forscherin im Bereich Bauphysik und Thermik 🔬

Promotion in Architektur und Städtebau, Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC) 🎓

Master in Architektur und Städtebau, Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC) 🏫

Bachelor in Architektur und Städtebau, Universidade Federal de Pelotas (UFPel) 📚

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rheinlan-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU), seit 04 / 2024 🇩🇪

Forscherin (Doktoratsstufe), Labor für Umweltkomfort (LabCon) an der UFSC, 2018 – 2023 🌿

Forscherin (Masterstufe), Labor für Umweltkomfort (LabCon) an der UFSC, 2015 – 2017 🔍

Technischer Assistent, Inspektionslabor für Energieeffizienz in Gebäuden, Universidade Federal de Pelotas, 2013 – 2015 💼

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Labor für Komfort und Energieeffizienz, Universidade Federal de Pelotas, 2011 – 2013 📉

EnergyPlus ⚡

Ladybug Tools 🐞

Grasshopper 🦗

Rhinoceros 🦏

AutoCAD 📐

SketchUp 🖌️

Tableau 📊

RStudio 📈

Microsoft Office 📋

Monica Pinto ist promovierte Architektin und Städtebauplanerin und arbeitet aktuell an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU). Als Forscherin in den Bereichen Bauphysik und Thermik konnte sie in verschiedenen beruflichen Stationen ihre Expertise in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung bereits ausbauen und gewinnbringend einsetzen.

Im Interview spricht sie mit uns über ihre Forschung im Bereich Nachhaltigkeit und innovative Technologien, die die Baubranche verändert haben! Zum Schluss hat sie sogar noch einen exklusiven Rat für Berufsanfänger:innen in der Baubranche parat 😉

 

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Deutschland baut: Wie hat Ihre Forschung im Bereich der Energieeffizienz und thermischen Leistung von Gebäuden dazu beigetragen, die Nachhaltigkeit der gebauten Umwelt zu verbessern oder das Potenzial dafür zu haben?

Monica Pinto: Die Materialien, die wir bei der Gebäudeplanung auswählen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Effizienz in verschiedenen Bereichen, einschließlich energetischer, thermischer, akustischer und visueller Aspekte. Wenn wir in diesen Bereichen eine optimierte Leistung erzielen, schaffen wir Gebäude, die weniger Energie für den Betrieb benötigen und gleichzeitig den Komfort der Menschen gewährleisten, die ihre Räume nutzen. Obwohl die Erzeugung sauberer Energie unerlässlich ist, glaube ich, dass echte Nachhaltigkeit nur durch eine Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs erreicht werden kann.

Meine Forschung im Bereich Energieeffizienz und thermische Leistung von Gebäuden konzentriert sich auf die Identifizierung und Umsetzung von Strategien, die den Energiebedarf minimieren und den thermischen Komfort der Menschen maximieren. Mit diesem Ansatz wollen wir zur Schaffung einer nachhaltigeren Gesellschaft mit umweltverträglichen und energieeffizienten Gebäuden beitragen.

 

Welche Rolle spielen Ihrer Meinung nach nachhaltige Baupraktiken in der aktuellen Baubranche und wie können sie weiter gefördert werden?

Nachhaltige Baupraktiken spielen in der aktuellen Baubranche eine entscheidende Rolle, doch ihre Umsetzung bleibt ein fortlaufender Prozess. Die Zukunft der Branche hängt jedoch von dieser wesentlichen Änderung der Denkweise ab. Obwohl nicht alle Unternehmen der Nachhaltigkeit Priorität einräumen, erkennt die Branche zunehmend die Notwendigkeit von Veränderungen, um sie an staatliche Vorschriften und Ziele sowie an Kundenanforderungen anzupassen.

Um nachhaltige Baupraktiken weiter zu fördern, ist es notwendig, ihre Konzepte im Rahmen von Studium und Ausbildung umzusetzen und auch das Bewusstsein innerhalb der Branche für deren Vorteile und Machbarkeit zu schärfen. Darüber hinaus kann die Förderung von Nachhaltigkeit durch regulatorische Rahmenbedingungen und Finanzmechanismen eine breitere Akzeptanz im gesamten Sektor fördern.

 

Innovation in der Architektur

Inwieweit sehen Sie Innovation als treibende Kraft für Veränderungen in der Baubranche?

Daran habe ich keine Zweifel. Innovation ist die wichtigste treibende Kraft für Veränderungen in der Baubranche. Nur durch innovative Lösungen und Technologien kann sich die Baubranche in eine nachhaltigere Richtung entwickeln.

 

Können Sie Beispiele für innovative Ansätze oder Technologien nennen, die die Art und Weise, wie Gebäude entworfen und gebaut werden, beeinflusst haben?

Um etwas ganz Konkretes aus meiner Forschung anzusprechen, möchte ich die spektralselektive und emissionsarme Verglasung erwähnen. Diese Art von Verglasung filtert einen Teil des Strahlungsspektrums und ermöglicht so den Einsatz klarer Verglasungen, um das natürliche Licht in Innenräumen zu maximieren und gleichzeitig die durch sie hindurchtretende Wärmemenge zu reduzieren. Diese Innovation hat das Erscheinungsbild der heutigen Gebäude maßgeblich beeinflusst und ihre Energieeffizienz verbessert.

 

Digitalisierung und Bauwirtschaft

Wie sehen Sie als Experte für Gebäudesimulationen und Datenanalyse die Rolle der Digitalisierung in der Baubranche?

Als Experte für Gebäudesimulationen und Datenanalyse sehe ich, dass die Digitalisierung eine entscheidende Rolle in der Baubranche spielt. Heutzutage muss die Gebäudeplanung, weit mehr als vor einem Jahrzehnt, zahlreiche Ansätze gleichzeitig berücksichtigen. Um die Qualität von Projekten sicherzustellen, ist es unerlässlich geworden, den Informationsaustausch zu optimieren, eine Aufgabe, die vor allem durch die Digitalisierung und den Einsatz integrierter Plattformen ermöglicht wird.

 

Internationale Perspektive auf Bauprojekte

Wie beeinflusst Ihre interkulturelle Perspektive aufgrund Ihrer Erfahrungen in verschiedenen Ländern Ihre Herangehensweise an Bauprojekte?

Meine interkulturelle Perspektive beeinflusst meinen Ansatz, indem sie die Bedeutung lokaler Faktoren wie Klima, verfügbare Materialien, Kultur und Traditionen betont. Im vergangenen Jahrhundert wurden Architektur und Baudesign immer internationaler und globaler. Dies ermöglichte zwar eine unglaubliche Entwicklung der Bautechnik, führte aber auch zur Vernachlässigung lokaler Aspekte.

 

Welche globalen Trends in der Baubranche haben Sie besonders beeindruckt oder inspiriert?

Globale Trends in der Baubranche, die mich besonders beeindrucken und inspirieren, sind Entwürfe, die bioklimatische Architektur mit Technologie verbinden. Es ist wichtig zu beachten, dass isolierte Technologien oder Lösungen allein kein Garant für ein gutes Design sind. Als Ingenieure und Architekten liegt es in unserer Verantwortung, verschiedene Ansätze zu kombinieren und die Gesamtleistung des Gebäudes in den Vordergrund zu stellen.

 

Auswirkungen der Forschung auf die Praxis

Wie können Ergebnisse aus wissenschaftlichen Forschungsprojekten, insbesondere im Bereich der Bauphysik, effektiv in die praktische Anwendung und Planung von Bauvorhaben integriert werden?

Die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung können auf mehreren Ebenen im Planungs- und Baualltag angewendet werden. Am offensichtlichsten ist die Entwicklung neuer Materialien, Techniken und Technologien. Viele Forschungsergebnisse werden sich auf die Projektentscheidung auswirken. Beispielsweise ermitteln Sie, welches Material unter bestimmten Klimabedingungen eine bessere Leistung erbringt oder wie bestimmte Lösungen für eine effizientere Leistung angewendet werden können. Darüber hinaus können Forschungsergebnisse in Sozialrichtlinien, Bauvorschriften und -ordnungen umgesetzt werden. In Konzepte übersetzt werden, die in die Ausbildung von Baufachleuten einbezogen werden sollen.

 

Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie in der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Baubranche?

Es gibt mehrere Herausforderungen und Chancen. Eine große Herausforderung besteht darin, technische und theoretische Erkenntnisse in praktische Anwendungen für Baufachleute umzusetzen. Darüber hinaus ist die Baubranche tendenziell konservativ, was zu einem gewissen Widerstand gegenüber Veränderungen und neuen Lösungen führt. Baupraktiken unterliegen Vorschriften und Vorschriften, wodurch Änderungen kostspielig und zeitaufwändig sind. Allerdings bieten diese Vorschriften und Kodizes auch Möglichkeiten zur Aktualisierung auf der Grundlage von Forschungsergebnissen und dadurch zur Verbesserung der Industriestandards. Weitere Chancen umfassen die Modernisierung der Branche mit neuen und effizienteren Technologien und Lösungen, eine höhere Nachhaltigkeit und Effizienz in Gebäuden und der Branche insgesamt sowie Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie, um die Forschung an den Herausforderungen der täglichen Praxis auszurichten.

 

Zukunftsaussichten und Herausforderungen

Welche Entwicklungen und Trends erwarten Sie für die Zukunft der Baubranche?

Ich glaube, dass die Integration von Energieerzeugungsgeräten in Gebäudeentwürfe sowohl zu einem Trend als auch zu einer Notwendigkeit wird. Geräte wie Solarpaneele werden nicht nur als Panels zum Beispiel auf dem Dach zum Einsatz kommen, sondern auch in Fenster, Fassadenmaterialien und mehr integriert. Darüber hinaus sehe ich Biophilie als einen dauerhaften Trend. Die Menschen sehnen sich danach, wieder mit der Natur in Kontakt zu kommen, auch wenn wir in stark urbanisierten Gebieten leben. Biophilie in der Architektur beinhaltet die Einbeziehung natürlicher Materialien und Formen in die Gebäudegestaltung.

 

Welche Herausforderungen sehen Sie für die Baubranche bei der Bewältigung globaler Umweltprobleme und des Klimawandels?

Der Widerstand gegen Veränderungen und das Tempo dieser Veränderungen stellen erhebliche Herausforderungen dar. Die globale Erwärmung ist bereits im Gange, dennoch hinkt die Bauindustrie weltweit hinterher, wenn es darum geht, Designlösungen zu finden, die Klimaszenarien berücksichtigen. Aktuelle Vorschriften zur Gebäudeeffizienz sind von Vorteil. Wirkliche Veränderungen werden jedoch nur dann eintreten, wenn Effizienz- und Nachhaltigkeitskonzepte branchenübergreifend integriert werden.

 

Rolle der Architekten in der Gesellschaft

Wie können Branchenvertreter eine aktivere Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Gesellschaft übernehmen?

Ich glaube, dass Branchenvertreter Nachhaltigkeit und Umweltschutz fördern können, indem sie Effizienz- und Nachhaltigkeitskonzepte branchenübergreifend integrieren und Spezialisten in Projektentscheidungen einbeziehen.

 

Inwieweit können Bauexperten dazu beitragen, das Bewusstsein für die Auswirkungen von Bauprojekten auf die Umwelt zu schärfen?

Da wir für jemanden bauen, ist es entscheidend, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Bauexperten können zur Sensibilisierung beitragen, indem sie den Kunden nachhaltige und effiziente Lösungen vorstellen und deren Bedeutung sowie den persönlichen Nutzen, den sie mit sich bringen können, erläutern.

 

Empfehlungen für die nächste Generation

Welchen Rat würden Sie jungen Berufstätigen geben, die sich für eine Karriere in der Baubranche interessieren?

Um in der Baubranche erfolgreich zu sein, sind mehr denn je Offenheit gegenüber Veränderungen, neuen Lösungen und Technologien sowie Belastbarkeit erforderlich. Suchen Sie nach Praktika in Bereichen, die Sie interessieren, seien Sie neugierig und lernbegierig. Melden Sie sich für spezielle Kurse an oder erkunden Sie Online-Plattformen. Denken Sie über den Tellerrand hinaus und nutzen Sie traditionelles Wissen als Grundlage für die Suche nach innovativen Lösungen.

 

Zusammenarbeit und Interdisziplinarität

Was wäre aus Ihrer Sicht der ideale Prozess für interdisziplinäre und digitale Aspekte in Bauprojekten?

Ich glaube, dass BIM-Systeme (Building Information Modeling) derzeit der ideale Prozess sind. Es handelt sich um eine digitale und dreidimensionale Darstellung des Gebäudes, die physische und funktionale Informationen enthält, die für die Ausführung, Umsetzung und Verwaltung von Gebäuden erforderlich sind. Auch wenn die Interoperabilität mit BPS-Mautsystemen (Building Performance Simulation) noch weiterentwickelt werden muss, werden solche Fortschritte in naher Zukunft erwartet.

 

Ausblick auf die Ausbildung in der Baubranche

Wie können Bildungseinrichtungen dazu beitragen, bei angehenden Fachkräften ein tieferes Verständnis für Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung in der Baubranche zu entwickeln? 

Ich glaube, dass eine stärkere Integration von Konzepten der bioklimatischen Architektur, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in traditionelle Fächer, wie beispielsweise Projektfächer an der Architekturhochschule, von Vorteil wäre. Ebenso könnte die Einbeziehung der Verwendung von BIM und BPS in den Lehrplan neben anderen Fächern zu einer umfassenderen Ausbildung führen. Darüber hinaus sollten Studierende dazu ermutigt werden, neue Lösungen zu erkunden und die Konsequenzen ihrer Projektentscheidungen zu berücksichtigen, anstatt nur bestehende Methoden zu reproduzieren.

Beitrag teilen   

Weitere Erfahrungsberichte

Jetzt unsere Branchen E-Books downloaden.

Erfahre hier alle relevanten Informationen über Traineeprogramme und die Baubranche, mit Karrieremöglichkeiten und Gehältern.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner